Das hybride TV-Mess-System erhöht die Granularität der TV-Nutzungs-Daten. Das heisst, damit wird kein neues Bild gezeichnet, sondern die Auflösung erhöht. Zum einen kann so die Menge der sogenannten «Nuller-Blöcke» reduziert werden, also Werbeblöcke deren Nutzung so gering ist, dass sie von der bisherigen Panel-Forschung nicht abgebildet werden kann. Zum anderen stehen mit den granularen Nutzungsdaten auch kleinen Sendern detaillierte Nutzungsverläufe als Analysebasis für die Programmplanung zur Verfügung.
Daten aus Set-Top-Boxen reichern TV-Panel an
Die Basis dieses Vorhabens sind Daten aus ca. 160’000 Set-Top-Boxen von Swisscom und Sunrise (UPC). Die entsprechenden Set-Top-Boxen werden als Zufalls-Stichprobe gezogen und laufend erneuert. Diese Daten bieten ein sekundengenaues Bild der TV-Nutzung in den Haushalten hinter den Set-Top-Boxen. Da Informationen über die Personen in diesen Haushalten und deren TV-Nutzung aus Gründen des Datenschutzes nicht zur Verfügung stehen, werden diese Angaben mit Hilfe eines von Mediapulse entwickelten Verfahrens modelliert. Als Basis dient das von Kantar betriebene TV-Messpanel und die damit erhobenen soziodemografischen Daten. Im Ergebnis entsteht ein grosses Reservoir an sogenannten virtuellen Panelisten. Das hybride TV-Mess-System entsteht nun, indem das bestehende TV-Messpanel mit den Nutzungsinformationen von rund 15’000 virtuellen Panelisten aus diesem Reservoir angereichert wird. Damit verfügt Mediapulse über ein hybrides Panel aus rund 20’000 realen und virtuellen Panelisten, deren TV-Nutzungsdaten täglich erhoben und auf das TV-Universum hochgerechnet werden.
Die Entwicklung des hybriden TV-Mess-Systems wurde möglich durch die exzellente Zusammenarbeit mit den Datenlieferanten Swisscom und Sunrise (UPC), dem Datendienstleister Genistat, welcher für Modellierung und Programmierung verantwortlich ist, sowie dem BAKOM, welches dieses Vorhaben unterstützt.